Für den standardisierten Nachweis bestimmter Kenntnisse in bestimmten Sprachen gibt es unterschiedliche Zertifikate, die auch von Sprache zu Sprache unterschiedlich sind. Alle Zertifikate dienen der besseren Einschätzung der Sprachkenntnisse eines Bewerbers für einen Studiengang oder eine Arbeitsstelle. In einigen Fällen verbessert ein Nachweis über den Erwerb eines Sprachzertifikates oder auch mehrerer nicht nur die Bewerbungschancen. Für Studiengänge oder einen neuen Job sind sie oftmals Voraussetzung, um sich überhaupt bewerben zu können.
In der nachfolgenden Liste sind alle Zertifikate, nach Sprachen geordnet, aufgelistet.
Englisch
BEC
Das „Business English Certificate“ bescheinigt ein gewisses für das Business-Englisch, also für Englischkenntnisse, die im Beruf Anwendung finden. Volks- und vor allem betriebswirtschaftliche Sprach- und Sachkenntnisse werden hier noch einmal gegliedert. Das BEC Preliminary bescheinigt das Sprachniveau B1, das BEC Vantage das Sprachniveau B2 und das BEC Higher das Sprachniveau C1.
BULATS
Der „Business Language Testing Service“ dient der Beurteilung der Sprachkenntnisse von Mitarbeitern und Bewerbern. Diesen Test gibt es nicht nur für Englisch, sondern auch für andere Sprachen. Er kann direkt am PC ausgeführt werden und gibt den testenden Unternehmen Aufschlüsse über die Kenntnisse sowie den jeweiligen Schulungsbedarf ihrer Mitarbeiter und Bewerber.
CAE
Das „Certificate in Advanced English“ der Universität Cambridge gibt Auskunft über allgemeine und berufsspezifische Sprachkenntnisse. Es kann für verschiedene Sprachniveaus ausgestellt werden (Maßstab des Europäischen Referenzrahmens in Klammern):
- CAE Key (A2),
- CAE Preliminary (B1),
- CAE First (B2),
- CAE Advanced (C1) und CAE Proficiency (C2) im allgemeinen Sprachbereich sowie
- CAE Business Preliminary (B1),
- CAE Business Vantage (B2), CAE Business Higher (C1),
- CAE Legal (B2/C1) und
- CAE Financial (B2/C1) im unternehmerischen Sprachgebrauch.
CPE
Das „Cambridge Certificate of Proficiency“ in English wird nach der erfolgreichen Prüfung der Sprachkenntnisse nach den Kriterien für das Sprachniveau C2 ausgestellt. Es stellt damit die höchste Stufe der Cambridge-Zertifikate dar.
EFC
Das „English for Commerce„-Zertifikat wird für die Sprachniveaus B1, B2 und C1 ausgestellt. Hier liegt der Schwerpunkt weniger auf dem verbalen, sondern auf dem schriftlichen Sprachgebrauch und dem Leseverständnis.
EFB
Das Zertifikat „English for Business“ ist – wie der Name schon sagt – auf Geschäfts- und Unternehmens-Englisch ausgelegt. Es gibt fünf Prüfungslevel, die ungefähr mit den Sprachniveaus des Europäischen Referenzrahmens gleichgesetzt werden können.
FCE
Das „First Certificate in English“ bescheinigt Kenntnisse in der englischen Sprache auf dem Niveau B2.
IELTS
Das „International English Language Testing System“ dient sowohl dem Nachweis der Sprachkenntnisse für das Studium als auch für den Beruf. Es enthält Tests für die Niveaus von B1 bis C2.
ILEC
Das „International Legal English Certificate“ dient als Nachweis von Business-Sprachkenntnissen für Juristen. Das Sprachniveau liegt zwischen B2 und C1.
KET
Der „Key English Test“ ist prüfungstechnisch der Vorgänger des PET und bescheinigt ein Sprachniveau von A2.
PET
Der „Preliminary English Test“ bescheinigt das Sprachniveau B1 und liegt damit zwischen dem KET und dem FCE.
TELC
Die Abkürzung steht für „The European Language Certificates„. Die Prüfungen zu diesen Zertifikaten in 11 Sprachen entsprechen einer ähnlichen Einteilung der Kenntnisse wie nach dem Europäischen Referenzrahmen. Es können TELC in den Niveaus von A1 bis C1 erworben werden.
TESOL
Mit dem „Teacher of English to Speakers of Other Languages„-Zertifikat werden Kenntnisse in der Sprachvermittlung bescheinigt.
TKT
Der „Teaching Knowledge Test“ dient der Verbesserung von Englischlehrenden ohne Lehrauftrag. Es steht unter dem TESOL, bescheinigt aber Kenntnisse und Vermittlungsfähigkeiten auf Niveau B1.
TOEFL
Vorrangig für den Sprachnachweis an Universitäten wird der „Test of English as a Foreign Language“ genutzt. Auch dieser kann für die verschiedenen Niveaus von A1 bis C1 abgelegt werden.
TOEIC
Der „Test of English for International Communication“ kann bis zum Niveau C2 abgelegt werden. Während der TOEFL eher im akademischen Bereich verlangt und genutzt wird, ist der TOEIC eher für die Berufsausübung gedacht.
Französisch
DELF
Das „Diplôme d’Etudes en Langue Française“ bestätigt verbale und schriftliche Sprachkenntnisse entweder im Niveaubereich A1 und A2 oder im Bereich B1 und B2.
DALF
Die Erweiterung des DELF stellt das „Diplôme Approfondi de Langue Française“ dar. Dieses zertifiziert nach Bestehen der entsprechenden Tests ein Sprachniveau von C1 bis C2.
TELC
Siehe oben. (Englisch)
Spanisch
DELE
Die Abkürzung steht für „Diploma de Español„. Die einzelnen Einzelzertifikate „Nivel Inicial„, „Nivel Internedio“ und „Nivel Superior“ bestätigen Kenntnisse, die den Sprachniveaus B1, B2 und C2 nahekommen.
Italienisch
CELI und CIC
Diese Zertifikate – „Certificazione della Conoscenza della Lingua Italiana“ (CELI) und „Certificazione dell´ Italiano Commerciale“ (CIC) – werden von der „Università per Stranieri di Perugia“ ausgestellt. Ersteres bestätigt allgemeine Sprachkenntnisse. Das Zweite bezieht auch Wirtschaftsitalienisch ein.
CILS
Das „Certificazione di Italiano come Lingua Straniera“ der „Università per Stranieri di Siena“ kann von A1 bis C2 abgelegt werden. Ab dem Niveau B2 dient dieses Zertifikat als Sprachnachweis an italienischen Universitäten.
TELC
Siehe oben (Englisch)
Latein
Latinum
Das große und das kleine Latinum bescheinigen Latein-Kenntnisse in bestimmten vorgegebenen Rahmen. Es wird meist als Sprachnachweis für bestimmte Studiengänge verlangt (beispielsweise Medizin, Pharmazie).
Altgriechisch
Graecum
Ähnlich dem Latinum ist das Graecum ein Sprachnachweis für akademische Zwecke und besteht aus der Prüfung vorgegebener Lehren.
Chinesisch
HSK
Das „Hanyu Shuiping Kaoshi-Zertifikat“ gibt es in drei Abstufungen – Elementarstufe, Grund- sowie Mittelstufe und Oberstufe. Bemessen werden sie nach den Unterrichtsstunden und der Anzahl der erlernten Wörter.
Japanisch
JLPT
Der „Japanese Language Proficiency“ Test prüft in vier Stufen die entsprechenden Sprachkenntnisse.
- Stufe 4: bescheinigt das Wissen um elementare Sprachenkenntnisse.
- Stufe 3: bescheinigt Sprachkenntnisse für simple Alltagssituationen.
- Stufe 2: bescheinigt mittelmäßige Grundkenntnisse und Fähigkeiten, sich mitzuteilen.
- Stufe 1: bescheinigt Kenntnisse, die nötig sind, um in Japan verstanden zu werden und leben zu können.
BJT
Der „Business Japanese Proficiency“ Test bescheinigt nach Bestehen die Kenntnisse rund um das Wirtschaftsjapanisch.
EJU
Der Test „Examination for Japanese University Admission for International Students“ löste als Zugangstest zu den Universitäten Japans den JLPT ab. Letzterer wird aber weiter für andere Bereiche eingesetzt.
Kanji Kentei
Wie viele Kanji-Schriftzeichen und wie gut sie beherrscht werden, wird mit diesem Test geprüft. Es gibt 12 Stufen, von denen die schwerste nur von 15 % der geprüften Muttersprachler erfolgreich absolviert wird. Die ersten Stufen werden allerdings auch von vielen Menschen, die Japanisch als Fremdsprache erlernen, gemeistert.
Für die Kursreihen Expresskurs, Basiskurs, Aufbaukurs, Fachwortschatz und alle Spezialwortschatz-Kurse bieten wir Ihnen ein Zertifikat über Ihren Lernerfolg an.
Die Lernsoftware übermittelt dabei online Ihren Kenntnisstand an uns. Ihr Kenntnisstand wird fortlaufend automatisch vom Kurs gemessen.
Nachdem Sie einen Kurs durchgelernt haben (oder wahlweise auch vorher), stellen wir Ihnen ein Zertifikat über Ihren Lernerfolg aus und senden es Ihnen per Post zu.
(Das bedeutet: Sie können sich jederzeit auch vor Ende des Kurses ein Zertifikat über Ihren Kenntnisstand ausstellen lassen. In Basiskursen erhalten z.B. bereits nach 200 gelernten Vokabeln ein Zertifikat über Grundkenntnisse oder nach 600 Vokabeln über das Erreichen des Niveaus A1. Auf dem Zertifikat ist zudem vermerkt, wieviele Vokabeln Sie bereits beherrschen.)
Das Zertifikat können Sie bei Bewerbungen vorlegen oder Ihrem Arbeitgeber bescheinigen, dass Sie sich fortgebildet haben.